Collegium Maius UJ (sala Kazimierza Wielkiego)
Kraków, ul. Jagiellońska 15
10–11 stycznia 2012 roku
Organizator: Zakład Historii Filozofii IF UJ
Harmonogram obrad
10 stycznia 2012 roku (wtorek)
11.15–11.30 uroczyste otwarcie konferencji
11.30–13.20 obrady I sesji niemieckiej, przewodniczy: Prof. UJ dr hab. Miłowit Kuniński
11.30–12.00 Prof. dr hab. Andrzej J. Noras (UŚ): O periodyzacji filozofii uwag kilka. Neokantyzm a postneokantyzm
12.00–12.20 dr Tomasz Kubalica (UŚ): Metafizyczny neokantyzm Johannesa Volkelta wobec postneokantyzmu
12.20–12.40 dr Marcin Furman (AP, Słupsk): Filozofia Richarda Hönigswalda jako teoria ważności
12.40–13.00 Prof. UO dr hab. Iwona Alechnowicz (UO): Czy teorię przedmiotowości Richarda Hönigswalda można uznać za ontologię?
13.00–13.20 dyskusja
13.20–13.50 przerwa kawowa
13.50–15.30 obrady I sesji rosyjskiej, przewodniczy: dr hab. Michał Bohun
13.50–14.10 Prof. PAN dr hab. Sławomir Mazurek (PAN): Rosyjski renesans
religijno-filozoficzny wobec filozofii Kanta
14.10–14.30 Prof. UWr dr hab. Jan Krasicki (UWr): Mikołaj Bierdiajew a neokantyzm
14.30–14.50 Prof. dr hab. Marek Styczyński (UŁ): Ratio a Logos: jedno czy dwoje?
14.50–15.10 mgr Łukasz Leonkiewicz (UW): Rosyjska recepcja myśli M. Heideggera na przykładzie W. Bibichina
15.10–15.30 dyskusja
15.30–16.30 obiad
16.30–18.10 obrady II sesji niemieckiej, przewodniczy: dr Tomasz Kubalica
16.30–16.50 mgr Magdalena Hoły-Łuczaj (UJ): Po co Heideggerowi Kant?
16.50–17.10 dr Anna Musioł (UŚ): Interpretacja myśli Immanuela Kanta podczas II Davoser Hochschulkursen. Ernst Cassirer – Martin Heidegger
17.10–17.30 dr Alicja Pietras (AP, Słupsk): Emil Lask: między neokantyzmem a
postneokantyzmem
17.30–17.50 dr Dorota Leszczyna (UWr): Zadania filozofii postneokantowskiej w interpretacji José Ortegi y Gasseta
17.50–18.10 dyskusja
18.10–19.30 obrady III sesji niemieckiej, przewodniczy: Prof. dr hab. Andrzej J. Noras
18.10–18.30 Prof. UWr dr hab. Radosław Kuliniak (UWr): Nicolai Hartmann a Paul Natorp. Wyciąg z Zarysu metafizyki poznania
18.30–18.50 mgr Dorota Barcik (UO): Ontologiczno-epistemologiczna perspektywa filozofii Nicolaia Hartmanna i Karla Jaspersa
18.50–19.10 dr hab. Leszek Kopciuch (UMCS): Stosunek Hartmanna do Kanta w
kontekście zagadnień aksjologiczno-etycznych
19.10–19.30 dyskusja
19.30 kolacja-bankiet
11 stycznia 2012 roku (środa)
10.30–12.10 obrady II sesji rosyjskiej, przewodniczy: dr Leszek Augustyn
10.30–10.50 mgr Aleksander Temkin (UW): Zwrot transcendentalny w późnej myśli Sołowjowa
10.50–11.10 mgr Barbara Czardybon (UJ): Rosyjski wariant neokantyzmu i
postneokantyzmu
11.10–11.30 s. dr Teresa Obolevitch (UPJPII): W stronę ontologizmu. Ewolucja twórcza Siemiona Franka
11.30–11.50 dr hab. Michał Bohun (UJ): Na Sybir Kanta!
11.50–12.10 dyskusja
12.10–12.30 przerwa kawowa
12.30–13.45 obrady IV sesji niemieckiej, przewodniczy: dr Jakub Szczepański
12.30–12.50 mgr Marta Olesik (PAN): Skończoność podmiotu jako warunek
transcendentalny. Heideggera i Deleuza lektura Kanta
12.50–13.10 mgr Andrzej Serafin (UJ): Jedyna Gwiazda Zbawienia: Heidegger w Rosenzweigowskim Międzyrzeczu
13.10–13.30 mgr Katarzyna Hamela-Dudek (UŚ): Dwa filary Cassirerowskiej
koncepcji kultury
13.30–13.45 dyskusja
13.45–15.00 obrady V sesji niemieckiej, przewodniczy: dr Alicja Pietras
13.45–14.05 mgr Magdalena Derezińska-Osiecka (UJ): Jaspersa krytyka racjonalizmu – przejawy i perspektywy
14.05–14.25 dr Jakub Szczepański (UJ): Kantyzm Szkoły Jaspersa
14.25–14.45 dr Dariusz Rymar (UŚ, Cieszyn): Jakościowe wymiary sztuki w
koncepcjach: Immanuela Kanta, Martina Heideggera i Nicolai Hartmanna
14.45–15.00 dyskusja
15.00–15.40 obiad
15.40–17.20 obrady III sesji rosyjskiej, przewodniczy: s. dr Teresa Obolevitch
15.40–16.00 dr Leszek Augustyn (UJ): Wartość bytu. Ontologizm etyczny w filozofii rosyjskiej
16.00–16.20 dr Halina Rarot (UMCS): Problem ontologizmu w traktacie filozoficznym Wasilija Rozanowa O rozumieniu
16.20–16.40 mgr Marcin Ziomek (UJ): Neokantyzm Fiodora Stiepuna
16.40–17.00 wystąpienie gościa specjalnego – канд. философ. наук Наталья
Данилкина (БФУ им. И. Канта, Калининград): «Метафизика» и «философия» в
понимании Сергея Гессена
17.00–17.20 dyskusja
17.20–17.30 zakończenie i podsumowanie konferencji
4.8.11
TAGUNG - BILD, ABBILD UND WAHRHEIT. VON DER GEGENWART DES NEUKANTIANISNISMUS
Die Tagung dient dem Zweck, die neukantianische Diskussion über den
Wahrheitsbegriff aufzugreifen und diese im Kontext systematischer
Fragestellungen der gegenwärtigen Erkenntnistheorie und
Wissenschaftstheorie zu profilieren. Besondere Aufmerksamkeit soll in
diesem Zusammenhang den bislang nur unzureichend explizierten Bezügen
zwischen Wahrheits- und Bildbegriff gewidmet werden. Im Zentrum der
Tagung steht die Diskussion von Argumenten methodologischer,
erkenntnis- und begriffslogischer Art, die von den Neukantianern gegen
ein abbildtheoretisches Verständnis von Wahrheit entwickelt wurden.
Das Erkenntnisziel besteht darin, sich über die Anschlussfähigkeit der
neukantianischen Theoriebildung im Lichte neuerer theoretischer
Entwicklungen zu verständigen und die Gegenwartsdiskussion um
einschlägige Argumente und Unterscheidungen zu bereichern.
REFERENTEN UND REFERATE:
Christoph Demmerling (Marburg): Bilder der Wahrheit. Von der Gegenwart
des Neukantianismus
Oliver Scholz (Münster): Bild und Erkenntnis – Möglichkeiten und Grenzen
Andrzej J. Noras (Katowice): Das Erkenntnis- und Wahrheitsproblem in
der Marburger Schule
Kurt Walter Zeidler (Wien): Ernst Cassirers ästhetischer Idealismus
Maja Soboleva (Marburg): Der Begriff der Metapher bei Josef König
Stephan Nachtsheim (Siegen): Bild und Abbildung
Christian Krijnen (Amsterdam): Vom Abbild zum Begriff: Wahrheit als
Übereinstimmung des Denkens mit sich
Tomasz Kubalica (Katowice): Abbild und Wahrheit
ZEITRAUM:
Donnerstag, 1. bis Freitag, 2. September 2011
ORT:
Marburg, Deutschhausstraße 12, Raum 01A03
VERANSTALTER:
Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg
VERANTWORTLICH:
Prof. Dr. Christoph Demmerling (Marburg)
Dr. Tomasz Kubalica (Katowice, Humboldtstipendiat in Marburg)
SPONSOREN:
Ursula-Kuhlmann-Fonds
Alexander von Humboldt-Stiftung
Fritz-Thyssen-Stiftung
Wahrheitsbegriff aufzugreifen und diese im Kontext systematischer
Fragestellungen der gegenwärtigen Erkenntnistheorie und
Wissenschaftstheorie zu profilieren. Besondere Aufmerksamkeit soll in
diesem Zusammenhang den bislang nur unzureichend explizierten Bezügen
zwischen Wahrheits- und Bildbegriff gewidmet werden. Im Zentrum der
Tagung steht die Diskussion von Argumenten methodologischer,
erkenntnis- und begriffslogischer Art, die von den Neukantianern gegen
ein abbildtheoretisches Verständnis von Wahrheit entwickelt wurden.
Das Erkenntnisziel besteht darin, sich über die Anschlussfähigkeit der
neukantianischen Theoriebildung im Lichte neuerer theoretischer
Entwicklungen zu verständigen und die Gegenwartsdiskussion um
einschlägige Argumente und Unterscheidungen zu bereichern.
REFERENTEN UND REFERATE:
Christoph Demmerling (Marburg): Bilder der Wahrheit. Von der Gegenwart
des Neukantianismus
Oliver Scholz (Münster): Bild und Erkenntnis – Möglichkeiten und Grenzen
Andrzej J. Noras (Katowice): Das Erkenntnis- und Wahrheitsproblem in
der Marburger Schule
Kurt Walter Zeidler (Wien): Ernst Cassirers ästhetischer Idealismus
Maja Soboleva (Marburg): Der Begriff der Metapher bei Josef König
Stephan Nachtsheim (Siegen): Bild und Abbildung
Christian Krijnen (Amsterdam): Vom Abbild zum Begriff: Wahrheit als
Übereinstimmung des Denkens mit sich
Tomasz Kubalica (Katowice): Abbild und Wahrheit
ZEITRAUM:
Donnerstag, 1. bis Freitag, 2. September 2011
ORT:
Marburg, Deutschhausstraße 12, Raum 01A03
VERANSTALTER:
Institut für Philosophie, Philipps-Universität Marburg
VERANTWORTLICH:
Prof. Dr. Christoph Demmerling (Marburg)
Dr. Tomasz Kubalica (Katowice, Humboldtstipendiat in Marburg)
SPONSOREN:
Ursula-Kuhlmann-Fonds
Alexander von Humboldt-Stiftung
Fritz-Thyssen-Stiftung
8.2.11
DIE DENKFIGUR DES SYSTEMS. FRANZ ROSENZWEIG UND DIE DEBATTE UM DIE FORM DES DENKENS
Hermann Cohen-Archiv (Univ. Zürich) in Zusammenarbeit mit dem
Lehrstuhl für Literaturwissenschaft (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
Tagung:
Die Denkfigur des Systems. Franz Rosenzweig und die Debatte um die Form des Denkens
Mittwoch, 4. Mai, bis Samstag, 7. Mai 2011
Ort: ETH Zürich
Mit Myriam Bienenstock (Tours), Pierfrancesco Fiorato (Sassari), Karen Gloy (Luzern/München), Michael Hampe (Zürich), Warren Zeev Harvey (Jerusalem), Helmut Holzhey (Zürich), Rainer-M. E. Jacobi (Bonn), Jörg Jantzen (Hamburg), Andreas Kilcher (Zürich), Christian Krijnen (Amsterdam), Benjamin Pollock (Lansing), Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin), Hartwig Wiedebach (Zürich), Elliot R. Wolfson (New York).
Eröffnungsvortrag: Walther Ch. Zimmerli (Cottbus), im Collegium Helveticum, Schmelzbergstrasse 25, Mittwoch, 4. Mai, 18.00 Uhr,
die folgenden Sitzungen ab Donnerstag: Villa Hatt, Freudenbergstr. 112, ab 9.30 Uhr.
Programm
Verantwortlich: Hartwig Wiedebach.
Lehrstuhl für Literaturwissenschaft (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich)
Tagung:
Die Denkfigur des Systems. Franz Rosenzweig und die Debatte um die Form des Denkens
Mittwoch, 4. Mai, bis Samstag, 7. Mai 2011
Ort: ETH Zürich
Mit Myriam Bienenstock (Tours), Pierfrancesco Fiorato (Sassari), Karen Gloy (Luzern/München), Michael Hampe (Zürich), Warren Zeev Harvey (Jerusalem), Helmut Holzhey (Zürich), Rainer-M. E. Jacobi (Bonn), Jörg Jantzen (Hamburg), Andreas Kilcher (Zürich), Christian Krijnen (Amsterdam), Benjamin Pollock (Lansing), Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin), Hartwig Wiedebach (Zürich), Elliot R. Wolfson (New York).
Eröffnungsvortrag: Walther Ch. Zimmerli (Cottbus), im Collegium Helveticum, Schmelzbergstrasse 25, Mittwoch, 4. Mai, 18.00 Uhr,
die folgenden Sitzungen ab Donnerstag: Villa Hatt, Freudenbergstr. 112, ab 9.30 Uhr.
Programm
Verantwortlich: Hartwig Wiedebach.
29.1.11
TAGUNG - MARBURG VERSUS SÜDWESTDEUTSCHLAND. PHILOSOPHISCHE DIFFERENZEN ZWISCHEN DEN BEIDEN HAUPTSCHULEN DES NEUKANTIANISMUS
TERMIN:
Do. 30. Juni 2011 - Sa. 02. Juli 2011
ORT:
Die Tagung findet im Gasthaus "Ziemowit" in einem schön gelegenen Kurort namens Ustroń im Raum Katowice/Krakau statt.
REFERENTEN UND REFERATE:
M. Ferrari (Turin) – Zwei Wege des Neukantianismus: Cassirer und Rickert
S. Höger (Karslruhe) – Das Irrationale im Marburger oder Südwestdeutschen Neukantianismus
Ch. Krijnen (Tilburg) – Der Ursprung des Denkens im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
T. Kubalica (Katowice) – Die Abbildtheorie im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
M. de Launay (Paris) – Geschichtsphilosophie im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
S. Luft (Milwaukee) – Kultur in Marburg und Baden
R. Munk (Amsterdam) – Das Unendliche bei Cohen und Cohn
A. Noras (Katowice) – Philosophiegeschichte als Problem der Marburger und südwestdeutschen Neukantianern
E.-W. Orth (Trier) – Der Neukantianismus und die Wirklichkeit als Kultur
S. Paulson (Kiel/St. Louis) – Kelsen im Spiegel der Marburger und Badener Rechtsphilosophie
H. Wiedebach (Zürich) – Hönigswalds Monadologie versus Cohens Ursprung
T. Wyrwich (München) – »Intellektualismus« versus »Primat« der praktischen Vernunft? Zu einer möglichen Spannung zwischen Hermann Cohens und Heinrich Rickerts Auffassung von Wollen und Sollen
K.-W. Zeidler (Wien) – Zur Vorgeschichte der Marburger und südwestdeutschen Schule: Die Kontroverse zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer
STRUKTUR:
Referat - Diskussion (Angaben über die vorgesehene Redezeit erfolgen später).
SPRACHE:
Die Tagungssprachen sind deutsch und englisch
FRAGE:
Für organisatorische Fragen aller Art wenden Sie sich bitte an Dr. T. Kubalica. Informationen zur Tagung sind auch auf einer Internetseite (hier) bereitgestellt.
Do. 30. Juni 2011 - Sa. 02. Juli 2011
ORT:
Die Tagung findet im Gasthaus "Ziemowit" in einem schön gelegenen Kurort namens Ustroń im Raum Katowice/Krakau statt.
REFERENTEN UND REFERATE:
M. Ferrari (Turin) – Zwei Wege des Neukantianismus: Cassirer und Rickert
S. Höger (Karslruhe) – Das Irrationale im Marburger oder Südwestdeutschen Neukantianismus
Ch. Krijnen (Tilburg) – Der Ursprung des Denkens im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
T. Kubalica (Katowice) – Die Abbildtheorie im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
M. de Launay (Paris) – Geschichtsphilosophie im Marburger und südwestdeutschen Neukantianismus
S. Luft (Milwaukee) – Kultur in Marburg und Baden
R. Munk (Amsterdam) – Das Unendliche bei Cohen und Cohn
A. Noras (Katowice) – Philosophiegeschichte als Problem der Marburger und südwestdeutschen Neukantianern
E.-W. Orth (Trier) – Der Neukantianismus und die Wirklichkeit als Kultur
S. Paulson (Kiel/St. Louis) – Kelsen im Spiegel der Marburger und Badener Rechtsphilosophie
H. Wiedebach (Zürich) – Hönigswalds Monadologie versus Cohens Ursprung
T. Wyrwich (München) – »Intellektualismus« versus »Primat« der praktischen Vernunft? Zu einer möglichen Spannung zwischen Hermann Cohens und Heinrich Rickerts Auffassung von Wollen und Sollen
K.-W. Zeidler (Wien) – Zur Vorgeschichte der Marburger und südwestdeutschen Schule: Die Kontroverse zwischen Trendelenburg und Kuno Fischer
STRUKTUR:
Referat - Diskussion (Angaben über die vorgesehene Redezeit erfolgen später).
SPRACHE:
Die Tagungssprachen sind deutsch und englisch
FRAGE:
Für organisatorische Fragen aller Art wenden Sie sich bitte an Dr. T. Kubalica. Informationen zur Tagung sind auch auf einer Internetseite (hier) bereitgestellt.
Subskrybuj:
Posty (Atom)